Diesel Notstromaggregat für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz

Fixinstallation oder mobiler Stromerzeuger auf Anhänger für Hauseinspeisung und Einsätze?


Feuerwehr Stromerzeuger ✔  Wir bieten Sicherheit für Einsatzkäfte ✔ Ausführung entsprechend der Normen und Förderrichtlinien des ÖBFV bzw. der Landesfeuerwehrverbände ✔ Auf Wunsch in RAL-3000 Feuerrot lieferbar ✔ Automatisierter Betrieb zur Unterstützung der freiwilligen Einsatzkräfte ✔ Sicher und leicht zu bedienen ✔ Feuerwehr Stromerzeuger für IT/TN-System mit Isolationsüberwachung ✔ Stationäre Notstromaggregate mit Automatikstart bei Strom- oder Netzausfall (AMF) ✔ Automatische Umschaltung zwischen Netz- und Generatorbetrieb (ATS) ✔ Mobile Stromerzeuger auf Anhänger (STROMA) ✔ Umfangreiches Zubehör wie Staukasten oder Steckdosenpanel nach Kundenwunsch ✔ Beste Beratung ✔ Fachhändler aus Leidenschaft ✔ Lieferant aus Österreich ✔ Qualität Made-in-EU

Diesel Notstromaggregat für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz Fixinstallation oder mobiler Stromerzeuger auf Anhänger für Hauseinspeisung und Einsätze?

Langschwert Dieselaggregate
Diesel Stromerzeuger und Notstromaggregate Diesel Stromerzeuger und Notstromaggregate auf Lager ✓ Kurze Lieferzeit &10003 günstige Preise!

100kVA Feuerwehr Stromerzeuger Anhänger NSA/STROMA

Im Feuerwehrdienst werden mobile Stromgeneratoren bevorzugt auf einem Anhängerfahrgestell eingesetzt und können dadurch rasch auf Einsatzstellen verbracht und im IT/TN Betrieb genutzt werden.

Stationäres Notstromaggregat mit ATS Lastumschaltung

Wenn ein Notstromaggregat im oder vor einem Feuerwehrhaus fix installiert wird kann es nicht ortsverändert werden. Im Zuge einer allfälligen Krise bleibt die Notstromversorgung alleine dieser Einrichtung vorbehalten.

Wie können wir Sie bei der Anschaffung eines Stromerzeugers unterstützen?

>> Das Wichtigste ist ein persönlicher Kontakt und eine entsprechende Beratung. Nur so können Sie sich einen Eindruck verschaffen, ob wir als Ihr Lieferant Ihre Anforderungen verstehen und Ihnen eine entsprechende Lösung oder darüber hinaus vielleicht sogar einen Mehrwert bieten können. <<
 

Jetzt anrufen (+43 2273 27101)
Schreiben Sie uns (office@dieselaggregate.at)
Kontaktdaten oder kostenlosen Rückruf erhalten

Welche Vorteile haben stationäre Notstromaggregate im Feuerwehrhaus?

Für eine fixe Installation von einem Notstromaggregat im Feuerwehrhaus spricht, dass dieses nicht ortsverändert werden kann. Damit ist den Feuerwehr- und ggf. auch anderen Hilfskräften sogar bei Ausnahmesituationen die Notstromversorgung der für sie selbst so wichtigen Infrastruktur in jedem Fall gewährleistet. Feuerwehrhäuser dienen in erster Linie der Logistik, Unterkunft und Versorgung sowie der Führung bzw. Koodination der vor Ort tätigen lokalen und ggf. überregionalen Einsatzkräfte. Bedenken Sie auch, dass bei einer fehlenen Notstromversorgung in einem Krisen- oder Katastrophenfall - wie z.B. einem Blackout - übergeordnete Landes- oder Bezirksalarmzentralen eventuell nicht mehr wie gewohnt erreichbar sind.

Bei der Entscheidung für eine feste Installation auf einer Feuerwache stellen wir Ihnen auch gerne diese weiterführenden Informationen zur Verfügung:

Ratgeber: Automatische Notstromaggregate

Diesel Notstromaggregat in Rahmenbauweise

Diesel Notstromaggregate in offener Bauweise für den stationären Einbau in einem Gebäude oder Container. Das Notstromaggregat kann auch direkt von einem Lagertank mit Treibstoff versorgt werden, welcher zusätzlich als Betriebsreserve für Einsatzfahrzeuge dient.

Schallgedämmtes Notstromaggregat für Außenaufstellung

Schallgedämmte Stromerzeuger eignen sich bestens für die dauerhafte Aufstellung im Freien. Das spart wertvollen Platz in einem Gebäude. Bei jeder Variante besteht die Möglichkeit einer automatischen Notstromversorgung bei Netzausfall mit Lastumschaltung zwischen Netz-/Generatorbetrieb.

Worauf muß man bei der (HVO) Treibstoffbevorratung für Diesel Stromerzeuger achten?

Für die Ausfallssicherheit eines Notstromaggregates ist ein regelmäßiger Austausch des Tankinhaltes sehr wichtig. Nur Dieselkraftstoff mit HVO-Anteil betanken, die Standard-B7-Qualität mit FAME Beimischung ist nicht lange lagerfähig und führt dadurch zu kostenintensiven Ausfällen bzw. Schäden an den Dieselmotoren. Grundsätzlich empfehlen wir daher bei allen Diesel Stromerzeugern mit geringer Laufleistung das Tankvolumen auf das Notwendigste zu beschränken. Sinnvoller ist der zusätzliche Einsatz eines mobilen Tankcontainers mit Adapter zur externen Treibstoffversorgung für den Stromerzeuger und/oder einer elektrischen Förderpumpe mit Zapfhahn. Dieser kann auch als Betriebsreserve für Einsatzfahrzeuge oder andere dieselbetriebene Geräte dienen und der Tankinhalt dadurch regelmäßig getauscht werden.

Feuerwehr Stromerzeuger Anhänger NSA/STROMA

Ein regelmäßiger Austausch des Tankinhaltes ist sehr wichtitg für die Ausfallssicherheit eines Notstromaggregates. Grundsätzlich empfehlen wir bei allen Diesel Stromerzeugern mit geringer Laufleistung das Tankvolumen auf das Notwendigste zu beschränken und ausschließlich Dieselkraftstoff gemäß EN590 mit HVO Beimengung zu tanken.

Mobile Tankstelle für Stromerzeuger

Diesel Stromerzeuger können über einen externen Treibstofftank oder Tankcontainer direkt betrieben oder befüllt werden. Für die Treibstoffbevorratung empfehlen wir ausschließlich B0-Diesel oder B7-Diesel mit HVO-Beimengung gemäß EN-590 zu verwenden

Welche Stromerzeuger sind lieferbar?

Auf die Qualität unserer Diesel Stromerzeuger können Sie sich im Einsatz verlassen. Alle Notstromaggregate sind auch in RAL3000 Feuerrot verfügbar und können umfangreich genau nach Ihren Anforderungen konfiguriert werden.
 

Lieferprogramm neue Diesel Stromerzeuger
Lagernde Diesel Notstromaggregate

Warum werden bei der Feuerwehr bevorzugt mobile Stromerzeuger eingesetzt?

Mobile Notstromaggregate werden von der Feuerwehr dann genutzt, wenn es um einen langfristigen Doppelnutzen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten geht. Da unser Alltag nicht von einem Blackout oder Stromausfall geprägt wird steht der Stromerzeuger bei Bedarf auch für die mobile Stromversorgung auf einer Einsatzstelle zur Verfügung.

Hauptzweck ist natürlich die Notstromversorgung des Feuerwehrhauses, aber zusätzlich kann der Stromerzeuger auch bei regulären Einsätzen wie z.B. Auspumparbeiten im Zuge eines Hochwassers bzw. der Löschwasserentnahme mittels UWP oder im Rahmen einer Veranstaltung zum Einsatz kommen. Alternativ kann das Dieselaggregat natürlich auch in der Gemeinde für Aufgaben des Bauhofs bzw. für ortsansässige Vereine betrieben werden. Ein wichtiger Vorteil ist jedenfalls eine regelmäßige Nutzung des Notstromaggreates. Daduch entsteht ein größerer Kreis an damit vertrautem Bedienpersonal.

Bereits im Vorfeld ist hier zu beachten mit allen Entscheidungsträgern die Prioritäten für den Einsatz dieses Stromerzeugers im Rahmen eines entsprechenden Alarmplans festzulegen. Im Ernstfall müssten ggf. externe Einsatzkräfte oder Hilfsorganisationen zur Bereitstellung anderer Notstromaggregate zur Krisenbewältigung ersucht werden.

Feuerwehr Stromerzeuger mit IT/TN Steckdosenpanel

Um den lokalen Anforderungen und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie einer raschen Stromversorgung einzelner Einsatzbereiche zu entsprechen ist beim Ankauf eines mobilen Stromerzeugers auch eine Auswahlmöglichkeit der erforderlichen Steckdosen entscheidend.

Feuerwehr Diesel Stromerzeuger mit Steckdosen

Alle, einschließlich der 230V-Schuko-Steckdosen, müssen IP67 wasserdicht ausgeführt sein und sollten einzeln abgesichert und entsprechend gekennzeichnet werden. Für eine rasche Verteilung auf der Einsatzstelle sollten zumindest zwei oder mehr 400V-16A-CEE Steckdosen vorhanden sein

Worauf muß man bei der Auswahl von mobilen Notstromaggregaten achten?

>> Gerade bei Anwendungen für Hauseinspeisung und mobilen Feldbetrieb (TN/IT-System) haben wir im Vergleich mit manchen Mitbewerbern breits die abenteuerlichsten Ausführungen gesehen. Zum Teil kann hier die Isolationsüberwachung für den Fall einer Hauseinspeisung über einen Schlüsselschalter deaktiviert werden. Im Feldbetrieb kann durch die Fehlstellung dieses Schalters für das Einsatzpersonal eine absolute Lebensgefahr entstehen. Für uns ist das eine undenkbare Situation und ein absolutes "No-Go"! <<


Unsere Stromerzeuger absolvieren nach jedem Start eine Funktionsprüfung der Isolationsüberwachung. Zur Sicherheit werden erst danach die CEE Steckdosen im IT-System für die Stromversorgung auf der Einsatzstelle freigeschalten. Die  Umschaltung auf die Steckdosen zur Hauseinspeisung im TN-System erfolgt durch einen manuellen Tastendruck auf der Steuerung des Stromerzeugers. Dies wird mit entsprechenden Leuchtsymbolen visuell dargestellt. Bei jeder Notabschaltung werden sämtliche Steckdosen unverzüglich spannungsfrei geschalten. Durch unsere Automatisierung dieser Funktionen werden selbst unerfahrene Einsatzkräfte umfangreich bei der Bedienung des Stromerzeugers unterstützt und nur so können Fehler, Unfälle und Gefahren im Einsatz zuverlässig vermieden werden.

Es ist wie bei der Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges oder Ihrer Schutzausrüstung. Sie stellen sich die Frage, welchen Wert hat Ihre Schicherheit!

>> Möchten Sie aufgrund dem BILLIGSTBIETER Prinzip einen Stromerzeuger aus chinesischer oder indischer Produktion anschaffen und dadurch dem Thema Notstrom in Ihrer Feuerwehr/Gemeinde für viele Jahre eine erweiterte Bedeutung geben? <<
 
"Unsere (#Made-in-Europe) Qualität für Ihre Sicherheit" ... ist für freiwillige Hilfskräfte die einzig gebührende Antwort auf diese Frage!
 
Wir achten bei dem Vertrieb unserer qualitativ hochwertigen Lösungen sehr auf eine regionale Wertschöpfung und verwenden, in unser aller Interesse, soweit möglich, ausschließlich Produkte aus europäischer Produktion!
 
Ein wesentliches Merkmal für eine erste Einschätzung der Qualität eines Stromerzeugers ist der verbaute Antriebsmotor. Dieser sollte bevorzugt auch in qualitativ hochwertigen Baumaschinen oder Nutzfahrzeugen eingesetzt werden. Fragen Sie den Lieferanten wo das Notstromaggregat hergestellt wurde und verlangen Sie nach Referenzen von Feuerwehren die solche Stromaggregate bereits im Einsatz haben.
Feuerwehr Stromerzeuger mit Isolationsüberwachung

Zur Sicherheit des Einsatzpersonals sollten Steckdosen und bevorzugt auch die Steuerung des Stromerzeugers auf der rechten, verkehrsabgewandten Seite verbaut und einzeln abgesichert werden. Es ist wichtig, dass die Sicherungen von außen leicht zugänglich und auch mit einem entsprechenden Berührungsschutz versehen sind. Die Reset-Taste und die Alarmleuchten für die Isolationsüberwachung befinden sich gut sichtbar und frei zugänglich außen auf dem Steckdosenpanel.

Feuerwehr Stromerzeuger Made in EU

Der Antriebsmotor ist ein gutes erstes Kriterium zur Einschätzung der Qualität eines Stromerzeugers. Bei der Produktion unserer Notstromaggregate wird soweit möglich schon bei der Auswahl aller wichtigen Komponenten ausschließlich auf europäische Hersteller zurückgegriffen. In unser aller Interesse sehen wir uns auch in der Verantwortung die Wertschöpfung hier bei uns in Österreich sowie den für uns langjährig tätigen Partnern in ganz Europa zu halten.

Wie sollten mobile Stromerzeuger für die Feuerwehr ausgerüstet sein?

Feuerwehr Diesel Stromerzeuger mit Powerlock Steckdosen

Für die Hauseinspeisung werden ausschließlich grau gekennzeichnete Steckdosen verwendet. Im Gegensatz zu den roten CEE-Steckdosen mit Isolationsüberwachung befindet sich die Position des Schutzleiters auf der 1h Stellung. Dadurch sind diese verwechslungssicher und eine direkte Stromversorgung ohne entsprechender Schutzmaßnahme nicht möglich. Bei der Anlageneinspeisung mit Leistungen über 125A kommen wie hier gezeigt Einzelleitersteckverbinder, sogenannte "Powerlock" zum Einsatz.

Feuerwehr Stromerzeuger mit höhenverstellbarer Zugdeichsel

Alternativ kann das Fahrgestell für den Stromgenerator anstatt mit einer V-Deichsel auch mit einer höhenverstellbaren Zugdeichsel ausgerüstet werden. Dies ist erforderlich wenn ein mobiles Stromaggregat NSA/STROMA mit einem Feuerwehrfahrzeug auf Basis eines LKW-Fahrgestells gezogen werden soll. In diesem Fall kann die Kupplung für den Kugelkopf einfach mit einer Zugöse für die Anhängerkupplung getauscht werden.

Jetzt informieren!
Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückrufservice
Datenschutzhinweise

Ihre Eingaben werden gemeinsam mit Ihrer IP-Adresse verschlüsselt an uns per eMail gesendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie erklären sich hiermit einverstanden, dass wir Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden und speichern dürfen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und Widerrufhinweise.

(B2B) Beratung und Direktverkauf nur für
Gewerbekunden, Behörden, Vereine und Landwirte
Als Privatkunde steht Ihnen Ihr Elektroinstallateur gerne beratend zur Verfügung

Unsere aktuellen Aktionen ...

Sonderpreise für Vorführmodelle und gebrauchte Stromerzeuger

Verpassen Sie keine Angebote
Folgen Sie uns jetzt auf Social Media

Diesel Stromerzeuger und Notstromaggregate

BITTE WÄHLEN SIE EINE KATEGORIE AUS UNSEREM ANGEBOT: